HowTo: PC mit Echo (Alexa) einschalten
Ich habe mir mal überlegt, wie es realisiert werden könnte, seinen Computer per Sprachassistenten einzuschalten. Dabei stößt man auf ein paar Probleme, die ich euch gerne erläutern und euch meine Lösung vorstellen möchte. Dazu hier nun eine Schritt für Schritt Anleitung.
Die Platine
Bei meinen Recherchen habe ich eine Platine gefunden, die sich per Skill sehr einfach in Echo integrieren lassen kann. Der Preis ist auch sehr moderat, aktuell kostet das Relais nur noch knapp zehn Euro, ich hatte sie noch für 25 gekauft. Hier der Link zum Produkt https://amzn.to/30FdEgq .
Die Platine wird mit +5V DC betrieben und kann wahlweise mit einem Micro-USB Kabel als auch direkt an einem Netzteil betrieben werden, dazu aber später mehr. Das Relais kann 230V und max. 10A schalten.
Die Verdrahtung
Vorab möchte ich Euch darauf hinweisen die Finger von elektrischem Strom zu lassen wenn ihr keine Ahnung davon habt. Nutzt ein Micro-USB Kabel mit Netzteil für die Spannungsversorgung! Wir übernehmen keine Haftung für Schäden.
Per USB
Die einfache Variante ist, das Relais über ein Micro-USB Kabel an einen USB Anschluss des Mainboards zu betreiben. Wichtig hier ist, dass ihr im Bios einstellt, dass die USB-Ports im ausgeschalteten Zustand mit Spannung versorgt werden. Ich habe mich dafür entschieden, dass Relais direkt ans Netzteil anzuschließen, da ich kein Kabel aus dem Gehäuse führen wollte.
Direkte Verdrahtung
Grundsätzlich benötigt man +5V DC für den Betrieb des Relais, nun stellt sich die Frage, woher die +5V beziehen. Besonders wenn der Rechner aus ist, liefert das PC-Netzteil keine Spannung an die Ausgänge etc. Lediglich der Ausgang für die Spannungsversorgung des Mainboards liefert im ausgeschalteten Zustand +5V DC. Wenn Ihr ein konventionelles 24Pin Kabel habt, ist dies das lila Kabel am Stecker, solltet Ihr gesleevte Kabel haben, hilft hier nur Pins zählen und Messen. Natürlich braucht ihr auch einmal Masse. Bei Konventionellen 24Pin Kabeln sind diese schwarz. Hier das Referenz-Layout eines 24Pin ATX Steckers:
Pin | Name | Wire Color | Description |
1 | +3.3V | Orange | +3.3 VDC |
2 | +3.3V | Orange | +3.3 VDC |
3 | COM | Black | Ground |
4 | +5V | Red | +5 VDC |
5 | COM | Black | Ground |
6 | +5V | Red | +5 VDC |
7 | COM | Black | Ground |
8 | PWR_ON | Gray | Power Good |
9 | +5VSB | Purple | +5 VDC Standby |
10 | +12V1 | Yellow | +12 VDC |
11 | +12V1 | Yellow | +12 VDC |
12 | +3.3V | Orange | +3.3 VDC |
13 | +3.3V | Orange | +3.3 VDC |
14 | -12V | Blue | -12 VDC |
15 | COM | Black | Ground |
16 | PS_ON# | Green | Power Supply On |
17 | COM | Black | Ground |
18 | COM | Black | Ground |
19 | COM | Black | Ground |
20 | NC | White | -5 VDC (Optional – Removed in ATX12V v2.01) |
21 | +5V | Red | +5 VDC |
22 | +5V | Red | +5 VDC |
23 | +5V | Red | +5 VDC |
24 | COM | Black | Ground |
Ich habe die Platine über T-Verbinder an die Adern angeschlossen.
Da die gesleevten Kabel etwas dicker sind, schlossen die Klemmen nicht und ich musste sie mit Tape fixieren. Achtet hier darauf das Ihr T-Klemmen für den richtigen Ader-Querschnitt besorgt. Damit erspart Ihr euch eine Menge Frust 😊
Die Spannungsversorgung ist nun gegeben, nun fehlt nur noch der Anschluss des Relais an das Mainboard.
Anschluss an das Mainboard
Die Platine hat verschiedene Schalt-Modi. Ein Schließer-Modus, sodass das Relais immer angezogen ist und einen Taster-Modus, der das Relais nur für eine Sekunde anziehen und danach wieder abfallen lässt.
Ich habe das Relais so eingestellt, dass es bei Aktivierung nur 1 Sekunde lang schaltet. Dies ist auf der Platine per Knopf einstellbar. Lest dazu am besten die Anleitung der Platine.
Da jedes Mainboard einen Anschluss für einen Power-Switch hat, habe ich das Relais wieder mit T-Klemmen parallel zu dem Schalter des PC-Gehäuses angeschlossen.
Der Einbau in das PC Gehäuse
Da ein PC-Gehäuse größtenteils aus Metall besteht, erweist es sich als schwierig einen geeigneten Platz zu finden 😊 Ich habe überlegt, ob ich die Platine auf eine Acrylplatte schraube, habe aber dann eine pragmatischere Lösung gefunden und die Platine mit Heißkleber in die Rückseite einer Slot-Blende geklebt. Schließt das Gehäuse aber noch nicht!
Die Einrichtung
Nachdem Ihr nun alles verdrahtet und die Platine sicher in das Gehäuse verbaut habt. Fehlt noch die Einrichtung. Dazu ladet euch im ersten Schritt die App von EWeLink aus dem jeweiligen Store runter:
Apple: https://apple.co/2Mh2YkW
Google: https://bit.ly/30Jdzsq
Anschließend versetzt ihr die Platine in den Pairing-Modus, indem Ihr den Button unterhalb der rot blinkenden LED für fünf Sekunden drückt, die LED blinkt nun schneller als vorher.
Öffnet nun die App und drückt unten in der Mitte auf das + und wählt Quick-Pairing.
Folgt nun den Anweisungen in der App und benennt das Relais um.
Nun könnt Ihr das erste Mal über die App testen, ob euer PC eingeschaltet wird und das Relais nach einer Sekunde auch wieder abschaltet. Falls nicht, drückt bitte den linken schwarzen Button auf der Platine, um den Schalt-Modus zu ändern.
Einbinden in das Echo (Alexa) Universum
Der letzte Schritt ist, den EWeLink-Skill in eurem Alexa-Account zu installieren.
Beim Klick auf aktivieren, werdet Ihr zur Seite von EWeLink weitergeleitet und müsst dort, falls noch nicht vorhanden, ein Konto anlegen und euch einloggen.
Fertig! Nun sucht Ihr mit dem Echo neue Geräte und ihr könnt nun den Rechner per Sprache einschalten. Sagt dazu einfach [Aktivierungswort] schalte [Name des Relais] ein.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Ich möchte hier auch noch mal darauf hinweisen, dass wir keine Haftung für Schäden übernehmen. Ihr macht das auf eigene Gefahr! Und vorsichtig vor Strom, nutzt ein USB-Kabel wenn Ihr euch nicht sicher seid! Bitte!
joined_video_d0838db8a8e24c2c8d7de93c27b45b80
Gibt es auch eine Lösung mit der Alexa die RGB Belichtung zu steuern?
Hallo Luca,
leider so nicht, du bräuchtest einen eigenen Controller basierend auf einem RaspPi oder Arduino und die einzelnen Farben ansteuern zu können.
Ggf. machen wir daraus mal ein Projekt.
Besten Gruß,
Ray
Ok würde mich extrem über ein Tutorial freuen!
Kann ich den PC trotzdem wie Gewohnt starten? Also mit der Starttaste?
Hallo Leon,
ja, dass geht trotzdem, da du das Relais quasi parallel zum power-Button schaltest.
Besten Gruß,
Ray
^^ Danke <3